Archiv
Vergangene Semesterprogramme & Projekte
Semesterprogramm Wintersemester 2023/24
- 9.- 24. Oktober: Ausstellung: #DieUNundWIR
- 11. Oktober: Die Hinterzimmer der EU: Wie digitale Überwachungspläne geschmiedet (und aufgedeckt) werden
- 18. Oktober: Koscher kochen heute
- 23. Oktober: Bewusstsein und Sein: Grundlagen, Grenzen und Chancen "minderheitenbasierter" Bildung
- 25. Oktober: Frauen Leben Freiheit - Zur Situation im Iran
- 5. November: Stammtischkämpfer*innen-Seminar
- 8. + 29. November: Montessori-Pädagogik
- 14. November: Lokale und nachhaltig produzierte Mode - aber wie?
- 6. - 20. November: Ausstellung und Vernissage: Trans*Day of R. - Remembrance, Revenge, Riots, Resilience, Retaliation
- 23. November: Friedensbildung als Initative zum Klimaschutz?
- 27. November: Umweltbildung Uruguay Centro Emmanuel
- 5. Dezember: Alle reden übers Wetter - Filmvorführung und Gespräch über Klassismus an der Uni
- 13. Dezember: Flucht*Migration und psychische Behinderung: Eindrücke aus einer Lebenslage
- 14. Dezember: Winterwerkstatt
- 10. Januar: Projekt artwork.earth. Wie blickt Kunst auf die Klimakrise, Umweltschutz und unsere Zukunft?
- 16. Januar: Vom Stummfilm zu Jim Knopf - Mit Filmen Rassismus sehen lernen
- 21. Januar: Kaffee, Repression und Widerstand. Die Lage der zapatistischen Gemeinden in Chiapas, Mexiko
Semesterprogramm Sommersemester 2023: Zeit für__Aktivismus
- ab 11. April: Bildung, Demokratie, Politik - Ein Austauschprojekt mit Israel
- 14. April: Werkstatt Zukunftsvisionen
- 18. April: Kapitalismus, Arbeit und Antisemitismus (mit der GEW)
- 20. April: Fachschaft sucht Studi - Gemütlichsein mit dem FSR Pädagogik
- 24. April: Bildungsgang - Bildung neu denken: Film und Diskussion mit den Filmemacher*innen
- 2. Mai: Aktivismus am Limit? - Selbstfürsorge jetzt!
- 5. Mai: Lesung & Diskussion: Freie Zeit. Eine politische Idee von der Antike bis zur Digitalisierung
- 8. Mai: Lesung: Und dann Politisierung?! Momente, Prozesse, Reflexionen
- 9. Mai: Kapitalismus und Schule (mit der GEW)
- 15. Mai: "Body Mapping" als Beispiel dekolonialer Praxis
- 23. Mai: Gewerkschaften bilden!
- 25. Mai: Kapitalismus, Sexualität und Geschlecht (mit der GEW)
- 5. Juni: Druckwerkstatt: Transpis, Flyer & Co.
- 14. Juni: Arbeitermacht im Arbeiterstaat? Gewerkschaftliche und betriebliche Organisation in der DDR
- 5. Juli: Fahrradselbsthilfewerkstatt - Schrauben mit dem Delfin
- 18. Juli: Kapitalismus und Patriarchat (mit der GEW)
Semesterprogramm Wintersemester 2022/23: Raum für_
- 12. Oktober: Vortrag zu Exklusion und rassistischer Diskriminierung an deutschen Universitäten
- 19. Oktober: Sexismus und Mysogynie in Wissenschaft und Lehre
- 7. November: Die Angst ist tot, es lebe der Säbelzahntiger!
- 16. November: Gewalt im beruflichen Alltag
- 19. November: Zines machen mit ERROR*INES
- 23. November: Vortrag: Einführung in eine Kritik der modernen Wissenschaften
- 28. November: Consensual flirting - Flirten mit den Glyddies
- 30. November: "Ich bin doch nicht rassistisch" - Kritisches Weißsein, Allyship und Powersharing - Terminänderung!
- 3. Dezember: Wendo: Selbstbehauptung und Verteidungung für FLINTA*
- 7. Dezember: Vom Hashtag zum Medienthema - wie Wissenschaftler:innen auf prekäre Arbeitsbedingungen unter #IchbinHanna aufmerksam machten
- 12. Dezember: Sex & Education
- 14. Dezember: Winterwerkstatt
- 9. Januar: Flucht und Seenotrettung im zentralen Mittelmeer
- 21. Januar: Kommunikationsworkshop zum Thema Klimawandel
Semesterprogramm Sommersemester 2022
- 02.05.: Das "Kri(!)Le" (Kritisches Lehramt) stellt sich vor
- 11.05.: Auswirkungen des Klimawandels - Wie ändern sich Extremereignisse und die Wasserverfügbarkeit in Sachsen-Anhalt?
- 16.05.: Lesung: "Ich mache mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft, als über mich" - Leben, lernen und arbeiten zwischen inklusiven Ansprüchen und exklusiven Traditionen
- 23.05.: Workshop: "Gesprächswandel"- wie kommunizieren wir wirksam über die Klimakrise?
- 30.05.: Datenschutz im Unterricht - was darf ich und was nicht?
- 15.06.: Solidarität - Vortrag mit Bini Adamzcak
- 20.06.: Solidarität - Input und Diskussion
- 27.06.: Sea-Watch und Moon-Bird
- 04.07.: Soziale Medien: Zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung
Semesterprogramm Wintersemester 2021/22
- ab 13.10.: Thematische Filmabende im Kontext Bildung und Gesellschaft
- 05.11.: Zukunftsfest Hochschullernwerkstatt
- 08.11.: Radikalisierungsdynamiken am Beispiel des 'Islamischen Staates'
- 29.11.: Workshop: Judentum im Unterricht
- 06.12.: Vortrag: Das jüdische Sachsen-Anhalt
- 15.12.: Weihnachtswerkstatt mit Freinet-Druck - fällt aus!
- 17.01.: "Mit denen redet man nicht" - oder doch?!
- 22.01.: Einführungsworkshop: "Alle Wetter" Kreisgespräche mit Gruppen
- 31.01.: Lesung: "Ich mache mir einfach mehr Gedanken über die Gesellschaft, als über mich" - verschoben auf Sommersemester!
Semesterprogramm Sommersemester 2021
- Online-Abschlussveranstaltung: Interaktive Ausstellung zum Thema häusliche Gewalt und Stalking
- Online-Vortrag: Die saudische Exilbewegung für Zivilrechte
- Online-Vortrag: Israel und Jisrael
- Online-Workshop: Diskriminierende Algorithmen
- Lauftour: Das jüdische Halle
- Filmvorführung und Gespräch: The Whisper of the Jaguar
- Recherche-Workshop: Rechte Ideologien im Menschenbild der Waldorfpädagogik
- Vortrag: Was tun gegen sexualisierte Belästigung?
- Filmvorführung und Gespräch: Systemsprenger
- Workshop: Buchbinden
- Online-Vortrag: Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft im Anarchismus
Semesterprogramm Wintersemester 2020/21
- Online-Vortrag: A transgender childhood
- Online-Seminar: Die Vulva-Dialoge
- Online-Seminar: Menschenrechtsbasierte Bildung
- Online-Vortrag: Pornografiekonsum und Jugendliche
KALEI-Projekt
AUPP (Außerunterichtliches pädagogisches Praktikum)
AUPP in der Lernwerkstatt - Studierende der Lehrämter Förderschule, Grundschule, Sekundarschule und Gymnasium und Pädagoginnen arbeiten gemeinsam in einem freien Projekt mit Schülern!

AUPP-Studierendengruppe
Über eine gesamte Woche arbeiteten sieben Studierende, begleitet durch das Team der Lernwerkstatt, mit Schülern einer Kooperationsschule an ihren eigenen Fragen zur Thematik "Runde Sache". Anschließend tauschten sie sich täglich in einer angeleiteten Reflexionsrunde über ihre Handlungen und Beobachtungen als Lernprozessbegleitende aus. Dabei konnte zudem eine weitere Studierenden für ihrer Bachelorabeit Beobachtungsdaten erheben.
Hier finden die von den Lernwerkstätten der PH St. Gallen entliehenen Materialien durch Ideen der Studierenden erweitert und verändert Anwendung, die bei den Schülern entstehenden Fragestellungen sind unglaublich spannend. Sie sprechen ganz unterschiedliche Aspekte und Herangehensweisen an und scheinen auch sehr unterschiedlich erfolgversprechend.
Auch im Sommersemester 2017 findet wieder ein AUPP - Projekt statt. Das Thema in diesem Jahr ist "Meere und Ozeane". Interesse? Dann einfach melden bei miriam.schoeps@paedagogik.uni-halle.de
Projekte zum entdeckend-forschenden Lernen mit Schüler*innen

Collage_CantorProjekt
Das AUPP, Projektmodule oder freie Projekte in der Lernwerkstatt
- Schulkooperation Cantor-Gymnasium - Projektgebundene Begleitung von themenbezogenen Lern- und Entwicklungsprozessen
- Kooperation Bauhof - Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen Jugendlicher mit besonderen Lernausgangslagen (BLEJbL)
- Kooperation Jugendbildungseinrichtung - Förderschule - Lernwerkstatt: Materialentwicklung für entdeckendes Lernen