Module und Prüfungen
Übersicht

Modul 1: Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht
Pflichtmodul für: alle Lehrämter
Semesterempfehlung: 1. bis 2. Semester
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Doris Wittek
Modulbestandteile:
- Vorlesung „Grundlagen der Schulpädagogik“ (2 SWS) im Wintersemester
- Seminar „Lehrer*innenhandeln und Unterricht“ (2 SWS) im Wintersemester (Sie wählen eines der gleich lautenden Seminare aus.)
- Beobachtungspraktikum
- Seminar „Fälle aus dem Unterricht“ (2 SWS) im Sommersemester (Das Seminar im Sommersemester wird beim gleichen Dozenten/der gleichen Dozentin besucht wie das Seminar im Wintersemester. Es ist hierfür keine erneute Anmeldung im Stud.IP erforderlich.)
Modulleistung: Hausarbeit
Termin für Modulleistung:
- 1. Termin: 30.09.
- 2. Termin: 07.01.
- 3. Termin: 31.03.
Zum aktuellen Lehrangebot im Stud.IP
Modulbeschreibung
M1 Modulbeschreibung.pdf
(251,7 KB) vom 29.09.2022
Modulbeschreibung LA Fö
M1 Modulbeschreibung LAFö.pdf
(245,1 KB) vom 29.09.2022
Beobachtungspraktikum
Das Beobachtungspraktikum wird zwischen dem Winter- und Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit absolviert (Dauer: mindestens zwei Wochen = 10 Schultage). Dieses Praktikum ist ein reines Hospitationspraktikum (3-4 Unterrichtsstunden/Tag), bei dem es um die Beobachtung von Unterricht und eine Berufsfeldorientierung geht. Alle Infos zum Praktikum, zur Vergabe der Praktikumsplätze und wichtige Dokumente finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrer*innenbildung.
Modul 2: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Pflichtmodul für: alle Lehrämter außer Lehramt an Förderschulen
Semesterempfehlung: Vorlesung im 4. Semester, Seminar im 4. oder 5. Semester (Dies ist eine Empfehlung. Sie können Modul 2 auch problemlos nach oder parallel zu Modul 3 besuchen.)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer
Modulbestandteile:
- Vorlesung „Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen“ (2 SWS) im Sommersemester
- Seminar (2 SWS) im Sommer- oder Wintersemester (Sie wählen eines der thematisch unterschiedlich angelegten Seminare aus. Das Seminar muss nicht im gleichen Semester besucht werden wie die Vorlesung.)
Modulleistung: Hausarbeit
Termin für Modulleistung im Sommersemester:
- 1. Termin: 30.09.
- 2. Termin: 07.01.
- 3. Termin: 31.03.
Termin für Modulleistung im Wintersemester:
- 1. Termin: 31.03.
- 2. Termin: 01.07.
- 3. Termin: 01.09.
Zum aktuellen Lehrangebot im Stud.IP
Modulbeschreibung
M2 Modulbeschreibung.pdf
(105,8 KB) vom 23.04.2024
Modul 3: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht
Pflichtmodul für: alle Lehrämter
Semesterempfehlung: Vorlesung im 5. Semester, Seminar im 5. oder 6. Semester (Dies ist eine Empfehlung. Sie können Modul 3 auch problemlos vor oder parallel zu Modul 2 besuchen.)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Georg Breidenstein
Modulbestandteile:
Vorlesung „Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht“ (2 SWS) im Wintersemester
Seminar (2 SWS) im Winter- oder Sommersemester (Sie wählen eines der thematisch unterschiedlich angelegten Seminare aus. Das Seminar muss nicht im gleichen Semester besucht werden wie die Vorlesung.)
Studienleistung: Essay, Portfolio, Präsentation, Referat o. Ä.
Termin für Studienleistung:
- 30.09. im Sommersemester
- 31.03. im Wintersemester
Modulleistung: Klausur
Termin für Modulleistung: 1. Termin am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters; konkreter 1. Termin sowie 2. Termin werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zum aktuellen Lehrangebot im Stud.IP
Modulbeschreibung
M3_Modulbeschreibung.pdf
(106,8 KB) vom 06.09.2024
Mündliche Abschlussprüfung
Konsultation zur mündlichen Prüfung
Die Zentrale Konsultation für alle Prüflinge der modularisierten Studiengänge LAS/LAG/LGru zur mündlichen Pädagogikprüfung (im Rahmen der Ersten Staatsprüfung) findet statt am:
Donnerstag, den 27. März 2025, 14-15 Uhr, in einem digitalen Meeting mit Prof. Dr. Doris Wittek
https://uni-halle.webex.com/meet/doris.wittek
Sollten Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, setzen Sie sich spätestens 6 Wochen vor Prüfungsbeginn mit Ihren jeweiligen Prüfer*innen in Verbindung.
Hinweise zur mündlichen Staatsexamensprüfung im Fach Pädagogik
Hinweise zur mündlichen Staatsexamensprüfung Pädagogik.pdf
(141,6 KB) vom 11.10.2022
Konsultation mündliche Prüfung (Präsentation)
Konsultation Staatsprüfung_WS2024_2025.pdf
(757,1 KB) vom 12.11.2024
Wissenschaftliche Hausarbeit
Alle Lehramtsstudierende (außer Lehramt an Förderschulen) haben die Möglichkeit, ihre wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Pädagogik anzufertigen. Diesbezügliche Anfragen richten Sie direkt an die Lehrenden. Sofern Sie eine empirische Arbeit anfertigen, empfiehlt sich eine Teilnahme am „Kolloquium für empirische Staatsexamensarbeiten“, das jedes Semester angeboten wird (siehe Stud.IP). Hinweise zum Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit im Fach Pädagogik finden Sie im nachfolgenden Dokument.
Hinweise zur Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten und zum Verfassen der "Wissenschaftlichen Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung" in den Lehramtsstudiengängen
Hinweise zur Erstellung schriftlicher Hausarbeiten und Abschlussarbeiten.pdf
(486,5 KB) vom 10.06.2022