Pädagogik
Übersicht
Pädagogik für Lehramtsstudiengänge (LAGym, LASek, LAGru, LAFö)
Das Studienfach Pädagogik ist Bestandteil aller Lehramtsstudiengänge an der MLU. Es umfasst drei Module (für das Lehramt an Förderschulen zwei) mit insgesamt 20 bzw. 15 LP. Dabei beinhaltet das erste Modul auch das zweiwöchige Beobachtungspraktikum.
Modul | Modulbestandteile | empfohlenes Semester |
---|---|---|
Modul 1: Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht | WiSe: Vorlesung WiSe: Seminar zwischen WiSe und SoSe: Beobachtungspraktikum SoSe: Seminar | 1. und 2. |
Modul 2: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen | SoSe: Vorlesung WiSe oder SoSe: Seminar | ab 4. |
Modul 3: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht | WiSe: Vorlesung WiSe oder SoSe: Seminar | ab 5. |
Weitere Infos zu den einzelnen Modulen finden Sie unter "Module und Prüfungen". Dort informieren wir Sie auch über die mündliche Abschlussprüfung in Pädagogik sowie über die Möglichkeit, in der Pädagogik Ihre wissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben.
Masterstudiengang "Lehramt Kunst" (M.Ed.)
Das Studienfach Pädagogik ist Bestandteil des gemeinsamen Masterstudienganges "Lehramt Kunst" der Burg Giebichenstein und der MLU. Es umfasst drei Module mit insgesamt 20 LP. Darüber hinaus müssen im Rahmen des bildungswissenschaftlichen Grundlagenstudiums noch weitere 6 Module verpflichtend absolviert werden, die gemeinsam mit den Modulen der Pädagogik in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt werden.
Modul | Modulbestandteil | empfohlenes Semester |
---|---|---|
Psychologische Grundlagen | WiSe: Vorlesung WiSe: Vorlesung | 1. |
Angewandte Psychologie in Schule und Unterricht | SoSe: 2 Seminare | 2. |
Vertiefung Pädagogische Psychologie | WiSe: Vorlesung WiSe: Seminar | 3. |
Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht | WiSe: Vorlesung WiSe: Seminar zwischen WiSe und SoSe: Beobachtungspraktikum SoSe: Seminar | 1. und 2. |
Lebenswelten und Sozialisaiton von Kindern und Jugendlichen | SoSe: Vorlesung WiSe oder SoSe: Seminar | 2. |
Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht | WiSe: Vorlesung WiSe oder SoSe: Seminar | 3. |
Kommunikation und Digitalität | 2. oder 4. | |
Heterogenität und Inklusion | 2. oder 4. |
Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten und zu Prüfungen finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten.
Studienablaufplan Masterstudiengang "Lehramt Kunst"
Studienablaufplan.pdf
(190,6 KB) vom 09.10.2024
Prüfungs-, Aufnahmeprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang "Lehramt Kunst" (M.Ed.) der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Masterstudiengang Lehramt Kunst.pdf
(396,5 KB) vom 08.10.2024
Modulhandbuch Master Lehramt Kunst
250130 Modulhandbuch Master Lehramt Kunst_Module MLU-1.pdf
(228,6 KB) vom 10.03.2025
Hinweise für Studienanfänger*innen
Mit der folgenden Präsentation erhalten Sie eine kurze Orientierung zum Studienfach Pädagogik und das zum Studienbeginn relevante Modul 1 "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht".
Einführung Pädagogik Erstsemester 24_25.pdf
(1,7 MB) vom 27.08.2024
Lehrende
Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Pädagogik werden zum einen vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik angeboten. Hierbei sind die drei Arbeitsbereiche „Schulpädagogik/Schulforschung“, „Grundschulpädagogik“ und „Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung“ beteiligt. Über die Arbeitsbereiche und die Lehrenden können Sie sich hier näher informieren.
Zum anderen werden auch vom Institut für Pädagogik Lehrveranstaltungen angeboten. Hierbei sind die drei Arbeitsbereiche "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung", "Systematische Erziehungswissenschaft" und "Historische Erziehungswissenschaft" beteiligt. Über die Arbeitsbereiche und die Lehrenden können Sie sich hier näher informieren.
Lehrkonzepte
Die Ausgestaltung der einzelnen Lehrveranstaltungen unterscheidet sich zwischen den Lehrenden. Zwei Lehrkonzepte treffen Sie in unserem Lehrangebot jedoch häufiger an. Dies ist zum einen die Arbeit an Fällen (Kasuistik), die Sie in allen Seminaren im Modul 1 im Sommersemester, aber auch in den anderen Modulen finden. Zum anderen bieten wir Ihnen Praxisforschungsseminare an. Über beide Konzepte informieren die nachfolgenden Dokumente.
Praxisfoschung
Praxisforschung.pdf
(149,4 KB) vom 21.07.2020
Kasuistik
Kasuistik.pdf
(200,5 KB) vom 21.07.2020