
Kontakt
PD Dr. Malte Ebner v. Eschenbach
malte.ebner-von-eschenbach@...
Institut für Pädagogik
Franckeplatz 1
06110 Halle/Saale
Lange Nacht der Wissenschaften in Halle
Die AG LNdWH – Arbeitsgruppe »Lange Nacht der Wissenschaften« Halle – organisiert die Einholung und unterstützt bei der Ausrichtung von Angeboten bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle für die Philosophische Fakultät III – Erziehungswissenschaften. Wir unterstützen bei der Koordination der Angebote an Phil. Fak. III und stehen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung bei Fragen rund um die »Lange Nacht der Wissenschaften in Halle«.
Mitglieder: PD Dr. Malte Ebner von Eschenbach (Leitung), Dr. Alexandra Ritter, Kristin Wernicke
Kontakt und Ansprechpartner
PD Dr. Malte Ebner von Eschenbach
malte.ebner-von-eschenbach@paedagogik.uni-halle.de
Lange Nacht der Wissenschaften in Halle 04.07.2025 von 17 bis 0 Uhr
Die LNdW beteiligt sich am Themenjahr der Stadt: „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ und am Wissenschaftsjahr des BMBF "Zukunftsenergie" .
Link zur Homepage: Lange Nacht der Wissenschaften Halle/Saale 2025
Angebote der Philosophischen Fakultät III – Erziehungswissenschaften
Sarah Stumpf
Angebot: Clever schreiben mit KI – KI trifft Grundschule: Eine Mitmachstation für kleine und große Entdecker*innen
Inhalt: An unserer Mitmachstation zeigen Studierende, wie KI-gestützte Werkzeuge im Rechtschreibunterricht der Grundschule eingesetzt werden können – spielerisch, spannend und alltagsnah.
Uhrzeit: 17–23 Uhr
Ort: Haus 31, R. 101
Johanna Duckstein & Michael Ritter
Angebot: Nationalsozialismus aus Kinderperspektive. Einblick in das Archiv für Kindertexte
Inhalt: Das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ beherbergt eine einzigartige Sammlung von über 120.000 Texten von Kindern und Jugendlichen. Kindertexte werfen aus verschiedenen Perspektiven eigenwillige und eindrückliche Schlaglichter auf die Zeit des Nationalsozialismus.
Uhrzeit: 17–23 Uhr
Ort: Haus 31, 2. Etage "vor den Briefkästen" u. R. 205
Alexandra Ritter mit Studierenden
Angebot: Eine Nacht zum Drucken. Arbeit mit der Schuldruckerei
Inhalt: In der Nacht sind alle Texte grau? Sicher nicht - probieren Sie es selbst aus! Besucher*innen haben die Möglichkeit, einen kleinen Text und eine Illustration auf einer Schuldruckerei selbst zu drucken.
Uhrzeit: 17–21 Uhr
Ort: Haus 31, Lernwerkstatt
Kati Illmann & Christine Sattler
Angebot: Service Learning hautnah: Einblicke am Beispiel „International Engagiert Studiert“
Inhalt: Wie können Studium und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen? Erleben Sie, wie Lernen über den Hörsaal hinausgeht und echte Veränderung schafft!
Uhrzeit: 17–20 Uhr
Ort: Haus 31, Lernwerkstatt
Nivedita Singhal & Kuzma Kagadeev
Angebot: „Ich bin, aber ich bin nicht…“ – eine Entdeckungsreise zur Erforschung der kulturellen Identität
Inhalt: In Halle leben Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Basierend auf dem „Identitätsprojekt“, einem Unterrichtsprojekt, das aktuell an Schulen in Thüringen, Bitterfeld und Berlin durchgeführt wird, regt die interaktive Ausstellung dazu an, die eigene, vielschichtige kulturelle Identität zu entdecken und etwas über die vielfältigen Hintergründe von Menschen zu lernen
Uhrzeit: 18–20.30 Uhr
Ort: Haus 31, R. 103
Michael Ritter mit Studierenden
Angebot: Wer schreibt, bleibt?! Studierende machen Literatur
Inhalt: Ergebnisse kreativer Schreibarbeit aus Seminaren werden vorgestellt. Studierende geben Einblick in literarische Projekte.
Uhrzeit: 19–19.30 Uhr
Ort: Haus 31, 1. OG/Flur
Michael Ritter mit Studierenden
Angebot: Die Stimmen der Kinder. Forschendes Lernen an historischen Kindertexten
Inhalt: Das Archiv für Kindertexte beherbergt ca. 150.000 von Kindern geschriebene Texte aus den vergangenen 120 Jahren. Studierende stellen Ergebnisse eigener Forschungsvorhaben an historischen Textsammlungen vor.
Uhrzeit: 19.45–20.15 Uhr
Ort: Haus 31, 1. OG/Flur
Elisabeth Witkowski
A-Cappella Konzert des Klangkombinats
Inhalt: Mit viel Spaß, "like a small town boy in a big arcade", covert sich das Klangkombinat durch die moderne Musikgeschichte. Obwohl "alles nur geklaut" ist, geben wir "alles von uns" in ein abwechslungsreiches Repertoire und nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch "Sandstürme" bishin in die "Nebelberge".
Uhrzeit: 20.30–22 Uhr
Ort: Haus 31, Hörsaal
