
Dokumente
Semesterprogramm der Hochschullernwerkstatt im Sommersemester 2025
Plakat Semesterprogramm 2025-Druck.pdf
(1,6 MB) vom 16.04.2025
Kontakt
Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften
Telefon: 0345 55 23907
Raum 020
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle (Saale)
Postanschrift:
Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften
06110 Halle (Saale)
Termine
Übersicht
Aktuelles Semesterprogramm
Sommersemester 2025
regelmäßig:
- Montag (12.05.|02.06.|07.07.) Gleichstellungsarbeit an der Phil. Fak 3
- Mittwoch, 12-14 Uhr: Repair-Café mit Leon von der HSLW
- Donnerstag, 18:30-20:30 Uhr: Offenes Plenum des Krialogs (Kritischer Dialog im Lehramt)
- 23.04.|21.05.|18.06. Lärmwerkstatt
Ausstellung:
- 05.05.-11.07.: "Demokratie buchstabieren" und "„Zusammentun - Solidarisch gegen Rechts." Doppelausstellung
Termine
- 16.04.: Klima-Quiz: Mythen & Ungerechtigkeiten im Klimawandel
- 23.04.: Lärmwerkstatt - Strings'n'Stitches!
- 24.04.: Offenes Plenum und Kennenlernen des Krialogs (Kritischer Dialog im Lehramt)
- 02.05.: GameJam - Von der Idee zum (edukative) Brettspiel
- 05.05.: "Demokratie buchstabieren" und "zusammentun. solidarisch gegen rechts." Gemeinsame Ausstellungseröffnung
- 12.05.: Gleichstellungsarbeit an der PhilFak3 - offener Austausch
- 19.05.: "Gaiagames - Games inspired by nature" Spiele-Abend!
- 21.05.: Lärmwerkstatt - Strings'n'Stitches!
- 26.05.: Radierung (Tiefdruck-Verfahren) mit Treta Pak / Milchtüten
- 30.05.: Linoldruck- Workshop
- 02.06.: Gleichstellungsarbeit an der PhilFak3 - offener Austausch
- 04.06.: Der antikapitalistische Pinguin. Gemeinsam einen Schritt in Richtung gemeinnützige und quelloffene Software.
- 13.06.: Interkulturelles und Soziales Lernen in Schulen
- 16.06.: Queerness im Klassenzimmer
- 18.06.: Lärmwerkstatt - Strings'n'Stitches!
- 20.06.: Scheene Musike - von Hora, Choro, Bolero über Tango bis zu Jazz und Folklore - Musik rund um die Welt um die Jahrhundertwende als Barmusik verpackt
- 23.06.: DIY trifft Gleichstellung
- 27.06.: Orientalismus in Halle
- 30.06.: "Fred und Ich" – Lesung mit Lena Hach
- 02.07.: Sommerfest der Phil.Fak. 3
- 07.07.: Gleichstellungsarbeit an der PhilFak3 - offener Austausch
- 09.07.: Stick & Schnack in der Lernwerkstatt
Aktuelles Semesterprogramm
Plakat Semesterprogramm 2025-Druck.pdf
(1,6 MB) vom 16.04.2025
Vergangenes Semesterprogramm
Wintersemester 2024/25
regelmäßig:
- Mittwoch, 12-14 Uhr: Repair-Café mit Leon von der HSLW
- 1x monatlich Montags, 20 - 21:30 Uhr: Offener Dialograum für Pädagog*innen und Studierende (ab 14.10.)
Termine
- 30.09 - 31.10: Ausstellung: Neofaschismus in Deutschland
- 08.10: Vortrag: Einführung in die Waldorfpädagogik
- 25.10: Vortrag: Die (Anti-)Politik im Anarchismus
- 28.10: Vortrag: Antifeminismus und autoritärer Charakter: Zusammendenken, was zusammen gehört
- 01.11: Vortrag: Neofaschismus in Deutschland
- 04.11 - 16.12: Ausstellung und Zeitzeug:innengespräch: Jugendwerkhof Torgau
- 06.11 + 04.12: Die Schuldruckerei praktisch kennen lernen
- 08.11: Druckwerkstatt: Zukunft gestalten - Druck dich aus!
- 18.11: Film und Input: Jüdisches Leben in der arabischen Welt der Moderne
- 25.11: Ringbinde-Workshop
- 06.12: Tagesworkshop: Prävention und Gewaltschutz
- 16.12: Hefte binden, Zines gestalten und Scrapbooking
- 18.12: Winterwerkstatt
- 15.01: Vortrag: Machtmissbrauch an Universitäten
- 17.01: Filmabend zum Thema Inklusion
- 20.01: Inklusive Zirkus- und Bewegungspädagogik
- 01.03: Workshop: Interkulturelles und soziales Lernen in Schulen
Tagung - 15 Jahre Hochschullernwerkstatt
6.11.2020, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Unter dem Thema "Hochschullernwerkstätten als Elemente von Hochschulentwicklung" lädt die HSLW herzlich zum gemeinsamen Nachdenken, zum vertieften Austausch und auch zum Feiern ein. Denn die Hochschullernwerkstatt wird 15 Jahre alt! In Workshops und Vorträgen steht im Vordergrund herauszufinden, was Hochschullernwerkstätten verbindet, wie die Verknüpfungen zur jeweiligen Hochschule wahrgenommen werden und wie diese ausgebaut oder sichtbarer gemacht werden können.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich für alle Interessierte offen, aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens allerdings ein reines Online-Format. Es besteht also auch die Möglichkeit, an einzelnen Workshops und Vorträgen teilzunehmen.
Die Tagung beginnt um 10 Uhr und läuft über BigBlueButton.
Bei Interesse bitte unter diesem Link anmelden:
https://lernwerkstatt.paedagogik.uni-halle.de/tagungsanmeldung
Weitere Informationen zum Programm:
Programmplakat Tagung
Tagungsprogramm.pdf
(267,2 KB) vom 03.11.2020
Archiv: Interdisziplinäres Forum: Zur Materialität des Lernens
Im Sommersemester 2017 startete das Interdisziplinäre Forum "Zur Materialität des Lernens", eine Aktivität im Teilprojekt Ausbau der Lernwerkstatt, mit großem Teilnehmer*innenkreis.In kontiniuierlicher Fortführung der Reihe wurden bereits unterschiedlichste "Dinge" fokussiert (Protokolle unten anhänglich). Ziel ist es, die lernwerkstatttypische Perspektive materialbezogenen Lernens in einem kasuistischen Format zu vertiefen.Vor dem Hintergrund verschiedener Fachdidaktiken wird jeweils ein spezifisches Objekt im Unterrichtskontext fokussiert. Die gemeinsame Reflexion gilt der Erschließung des spezifischen didaktischen oder auch pädagogischen Potenzials dieses Objektes, so dass allgemein und interdisziplinär über eine Materialität des Lernens nachgedacht werden kann.
Informationen zur Veranstaltungsreihe:
www.burg-halle.de/materialforum
https://www.zlb.uni-halle.de/qlb/veranstaltungen/foren/materialforum/
In den Öffnungszeiten und nach Vereinbarung!

Freinet-Druckerei
Ihr wollt mit eurer Praktikumsklasse oder einer anderen Kindergruppe, im Rahmen eines Seminars oder einfach mal selbst in der Freinet-Druckerei Texte, Plakate oder ganze Bücher drucken? Dann seid ihr in der Lernwerkstatt genau richtig!
Ihr wisst nicht, wie das geht? Kein Problem, vereinbart einfach einen Termin, um euch in die Geheimnisse der Schuldruckerei einführen lassen.
Anmeldung per mail an: lernwerkstatt@paedagogik.uni-halle.de
Bis bald!
Anmeldung zur Nutzung der Lernwerkstatt
Wollt ihr die Lernwerkstatt selbst für eine Veranstaltung nutzen, Musik machen, Basteln, Experimentieren, Turnen oder ähnliches?
Dafür gibt es unsere Wandtafel vor dem Eingang der Lernwerkstatt! Hier könnt ihr sehen, wann die Lernwerkstatt regulär geöffnet hat, wann Seminare stattfinden und welche Zeiten komplett für eure Projekte frei sind. Schreibt uns einfach eine Mail oder hinterlasst einen Zettel in der Wandtafel mit dem gewünschten Termin!