Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo für die Ifotagung

Kontakt

Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III

Telefon: 0345/ 55-23751
Telefax: 0345/ 55-27049

Raum 241
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle/ Saale

Für organisatorische Fragen bitte innerhalb der Bürozeiten anrufen.
Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 8 - 13 Uhr

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
z. H. Dagmar Günther
06099 Halle/ Saale

Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III

Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle/ Saale

Inhaltliche Fragen bitte per Mail senden. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Weiteres

Login für Redakteure

Call for Posters

Um in intensive Gesprächssituationen und Austauschmöglichkeiten in kleineren Konstellationen zu kommen, bieten wir zwei Phasen von ca. 60 bzw. 75 Minuten für einen vertieften Dialog über aktuelle und/oder abgeschlossene Forschungsvorhaben an. Dabei kann es in beiden Phasen um folgende Aspekte gehen:

  • um meine/unsere Beweggründe und Intention(en),
  • darum, was diese Studie in Bezug auf meine/unseren kleinen und großen Fragen zur Realisierung von Inklusion offenbart,
  • um Schwierigkeiten, Herausforderungen und Spannungen, in denen sich das Feld und die darin tätigen Akteur*innen befinden,
  • um weitere große Fragen, die sich daraus für mich uns/mich ergeben,
  • um meine/unsere individuellen und kollektiven Lern- und Erkenntnisgewinne,
  • um meine/unsere ‚blinden‘ Flecken,
  • um die Unterstützung, die ich/wir benötige(n), um weiterzukommen und
  • um alles, worüber ich/wir in einen Austausch kommen möchte(n).

Dafür gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten zu zwei verschiedenen Zeitpunkten:

  1. Postermarktplatz I und II(15 Min. ‚Marktplatz-Walk‘ & 60 Min. Präsentation und Dialog)
  2. Case Clinics - Lernlabore (15 Min. ‚Marktplatz-Walk‘ und 75 Min. ‚Case Clinic‘ inkl. ‚schöpferischem Dialog‘)

Für den Postermarktplatz I (Donnerstag, 19.02.2015 VORMITTAG) kann zu folgenden Posterthemen ein gemeinsamer Dialog angeregt werden:

Christian Donie (Uni Koblenz-Landau) Astrid Rank (Uni Regensburg)/ David Scheer(Uni Paderborn)/ Markus Scholz (Uni Koblenz-Landau): „Inklusionsbezogene Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen bei angehenden Lehrkräften“

Walter Dreher (Uni Köln): „Der Marktplatz ist das Ziel: Sich er-innern, um-denken und neu-gestalten mit Methode"

Benjamin Haas (Uni Bremen): „Der ADHS-Diskurs der Sonderpädagogik"

Hanne Handwerk (Uni Frankfurt): „Empirische Befunde inklusiven Unterrichtens an Freien Waldorfschulen"

Laura Holtbrink (FH Dortmund): „Empirische Untersuchung zum Beitrag/zur Rolle von Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess an Schulen“

Birgit Jäpelt/ Magdalena Gercke (Uni Erfurt): „Einführung und Implementation des Index für Inklusion als strategisches Schulentwicklungsinstrument an der Evangelischen Grundschule Nordhausen“

David Jahr (Uni Halle): "Inklusion im genetischen Politikunterricht. Differenzbezogene Interaktionen zwischen Jugendlichen in der Dorfgründungssimulation“

Yvonne Kuhnke (TU München): „Menschen mit Beeinträchtigung als „die Anderen“ - Eine machtkritische Analyse“

Alexander Leuthold (Uni Erfurt): „Konzeptualisierung von Inklusion“

Lisa Pfahl (HU Berlin) Simone Seitz (Uni Paderborn): „(Hoch-)Begabung inklusive: Begabungsförderung als Impuls für inklusive Schulentwicklung"

Anne Piezunka (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)/ Michael Grosche (Uni Potsdam):  „Inklusionsverständnis von Inklusionsforscher_innen“

Ines Schiermeyer-Reichl (Uni Bielefeld): „Neue Autorität (NA) in der Schule - Nachhaltige LuL-Fortbildungen für herausfordernde Situationen in (inklusiven) Schulsettings“

Bettina Streese (Uni Bielefeld): „Lehrkräftefortbildung zur (didaktischen) Professionalisierung im Umgang mit Vielfalt"

Marcel Veber und Timo Dexel (Uni Münster): „Forschendes Lernen mit dem Index für Inklusion“

Für die Case Clinics - Lernlabore (Donnerstag, 19.02.2015 NACHMITTAGS) kann zu folgenden Posterthemen ein vertiefender Dialog angeregt werden:

(Vorläufige Planung, weitere spontane Anmeldungen sind möglich und erwünscht!)

Bruno Achermann (Schulen für alle – Entwicklung – Konzepte – Beratung): „Inklusion in der Schweiz: Forschungsfragen und Forschungsergebnisse“

Eva Böhm (Uni Wien): „An den Rand gedrängt? Inklusionsprozesse gehörloser Schülerinnen?"

Claudia Fischer (Uni Halle): Professionalität im Umgang mit Heterogenität (Dissertationsprojekt)

Dietlind Gloystein (Senatsverwaltung Bildung, Jugend, Wissenschaft Berlin)/ Ulrike Barth (Freie Waldorfschule Kreuzberg): „Braucht es das Loslassen?“

Michael Longhino (Chance B Gruppe)/ Edvina Besic (Uni Graz):„Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Inklusive Bildung - Entwicklung einer inklusiven ländlichen Region am Beispiel der Oststeiermark.“

Michaela Hilgner (Deutsches Down-Syndrom InfoCenter): „Lernwirkstatt Inklusion“

Kathrin Richter (FH Potsdam): "Selbstreflexion und Inklusion. Selbstreflexionsprozesse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen."

Für den Postermarktplatz II (Donnerstag, 19.

02.2015 NACHMITTAG) kann zu folgenden Posterthemen ein gemeinsamer Dialog angeregt werden:

Anja Akhoondi (Graduiertenkolleg HU Berlin): "Kommunikationsprozesse als bedeutende Determinante für die Implementierung inklusiver Schulreformen? "

Angelika Bengel(Graduiertenkolleg HU Berlin): „Organisationsentwicklung und professioneller Habitus im Kontext der Entwicklung einer Schule für alle“

Julia Gasterstädt (Graduiertenkolleg HU Berlin): „Sonderpädagog/innen als Akteure im sich inklusiv entwickelnden Schulsystem“

Sophie Görtler Graduiertenkolleg HU Berlin):  „Die Bedeutung von Indikatoren für die inklusive Schulentwicklung“

Vera Moser (HU Berlin):  Graduiertenkolleg „Inklusion – Bildung –Schule: Analysen von Schulstrukturentwicklungen“

Thea Nesyba (Graduiertenkolleg HU Berlin): "Organisierte Interessen in der Umsetzung von Inklusion"

Anne Piezunka (Graduiertenkolleg HU Berlin): „Entstehungsprozess von inklusiven Qualitätskriterien durch die Schulinspektion“

Florian Schrumpf (Graduiertenkolleg HU Berlin) „Heterogenität im herrschaftskritischen  Sachunterricht

Dana Tegge (Graduiertenkolleg HU Berlin): „Möglichkeiten und Grenzen der Indikatorenentwicklung von Inklusion in Schulen“

Robert Kruschel (Uni Halle): „Der Einfluss der UN-Behindertenrechtskonvention auf deutsche Schulsysteme Eine Analyse aus Perspektive von Educational Governance am Beispiel Schleswig-Holsteins“

Andrea Platte (FH Köln): „Inklusive Hochschuldidaktik: Studierende coachen Lehrende" Ein Senior-FellowshipProjekt der Stiftung des Deutschen Volkes

Katharina Silter (Uni Hamburg): "Respekterleben bei Menschen mit und ohne Behinderung (Dissertationsprojekt)"

Saskia Schuppener, Anne Goldbach und Forscher_innenteam (Uni Leipzig): „Leichte Sprache im Arbeitsleben (LeiSA) - Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Leichten Sprache im Hinblick auf eine Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten am Arbeitsleben"

Sandra Schütz (Uni Wien): Ist Inklusion messbar? Darstellung und Diskussion quantitativer Methoden in der Inklusionsforschung"

Cornelia Winkler (Uni Leipzig): „Analyse inklusiver Einstellungen zu ideellen, strukturellen und ressourcenorientierten Merkmalen von Akteurinnen und Akteuren im schulischen Kontext“

Zum Seitenanfang