Kurz & knapp über Alumni
Was machen wir?
Wir haben ein Absolventen-Netzwerk aufgebaut, in das die Alumni zwanglos eintreten können. So können sie sich untereinander vernetzen und sich sowohl beruflich als auch privat austauschen.
Unser nächstes Projekt ist es, eine Rundmail einrichten, durch die unsere Mitglieder über aktuelle Stellenangebote, Weiterbildungsbildungsveranstaltungen und Forschungsprojekte informiert werden.
Schicken Sie uns dafür gerne Ihre Stellenausschreibungen, Praktikantengesuche, Veranstaltungstipps oder Ähnliches zu.
Weiterhin führen wir als Alumni-Netzwerk, auch in Kooperation mit anderen Organisationen, Veranstaltungen für Studierende und Ehemalige durch.
Selbstverständlich soll sich das Alumni-Netzwerk auch noch weiterentwickeln.
Beteiligen Sie sich: Werden Sie Teil unseres Netzwerkes!
Haben Sie Ideen? Anregungen? Stecken Sie voller Tatenkraft und Gestaltungswillen? Egal ob Mitglied oder nicht, treten Sie mit Ihren Ideen gerne an uns heran!
Übersicht
- 1. Was ist Alumni?
- 2. Ziele der Alumni-Arbeit der Erziehungswissenschaften
- 3. Selbstverständnis des Alumni-Büros der Erziehungswissenschaften
- 4. Häufig gestellte Fragen rund um die Mitlgiedschaft im Alumni-Netzwerk
- Wie werde ich Teil des Netzwerkes?
- Was bietet mir das Alumni-Netzwerk Erziehungswissenschaften?
- Was bringt das Alumni-Programm Erziehungswissenschaften den Studierenden?
1. Was ist Alumni?
Der Begriff Alumnus bzw. Alumna kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Zögling“. Als Alumni/ae wurden SchülerInnen eines sogenannten Alumnats (Internatschule) bezeichnet. Heute werden mit dem Begriff Alumni/Alumnae die AbsolventInnen einer Hochschule oder einer ähnlichen Bildungseinrichtung bezeichnet. In der konkreten Verwendung wird der Begriff für verschiedene Mitglieder deutscher Hochschulen eingesetzt: - Absolventinnen und Absolventen mit abgeschlossenem Hochschulstudium - Promoventinnen und Promoventen - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
2. Ziele der Alumni-Arbeit der Erziehungswissenschaften
Mit der Alumni-Arbeit soll ein Netzwerk geschaffen werden, das den Kontakt ehemaliger und derzeitiger Studierender der Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle untereinander und mit der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften verbessern soll. Im einzelnen geht es darum:
- AbsolventInnen aus den verschiedenen Studiengängen (Mag., Dipl., BA, MA sowie auch PromoventInnen und HabilitandInnen der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften) zu vernetzen und
- diese als "Ressource" für das Fach Erziehungswissenschaften in Halle zu erschließen.
- den Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen PraktikerInnen zu intensivieren - insbesondere über Fragen des Berufseinstiegs, der Weiterbildung und der Professionalisierung;
- die Praxisnähe des Studiengangs durch den Kontakt zu ErziehungswissenschaftlerInnen in Bildungseinrichtungen, Sozialer Arbeit und Wirtschaft zu verbessern (Weiterbildungsangebote für Ehemalige; Einbeziehung von PraktikerInnen in die akademische Ausbildung);
- die Kooperation zwischen dem Fachbereich und öffentlichen sowie privaten Trägern im Hinblick auf die Vermittlung von Ehrenamtlichen und PraktikantInnen zu fördern.
3. Selbstverständnis des Alumni-Büros der Erziehungswissenschaften
Das Alumni-Programm versteht sich als Plattform und Mittler zwischen Ehemaligen und der Philosophischen Fakultät III - Erziehungswissenschaften. Es fördert die fachliche und persönliche Vernetzung von Ehemaligen untereinander, mit FachvertreterInnen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung und Lehre und mit den Studierenden. Zudem eröffnet das Programm Zugänge zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten. Für Fragen, Hinweise und Vorschläge stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter alumni(at)paedagogik.uni-halle.de
4. Häufig gestellte Fragen rund um die Mitlgiedschaft im Alumni-Netzwerk
Wie werde ich Teil des Netzwerkes?
Sie können auch sehr gerne Mitglied im Alumni-Verein werden. Wir freuen uns immer, neue Leute kennen zu lernen und mit schon lange Bekannten den Kontakt zu halten!
Hier finden Sie Ihren Mitgliedschaftsantrag. Einfach ausdrucken, ausfüllen und per Post zurück an uns:
Alumni Erziehungswissenschaften Halle (Saale) e.V.
Franckesche Stiftungen, Haus 2
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)
Wenn Sie sich unverbindlich erkundigen wollen, schreiben Sie uns einfach an.
Mitgliedsantrag
Beitrittserklaerung_Alumni-Verein.pdf
(33,8 KB) vom 11.01.2012
Was bietet mir das Alumni-Netzwerk Erziehungswissenschaften?
Wollen Sie in Kontakt bleiben?
Durch den Verein ist es leichter, auch nach dem Studienabschluss in Kontakt mit der Fakultät, den Lehrenden und (ehemaligen) KommilitonInnen zu bleiben. Es gibt auch immer wieder Ehemaligentreffen!
Wollen Sie sich beruflich (um)orientieren?
Als unser nächstes Projekt werden wir eine Rundmail einrichten, durch die unsere Mitglieder über aktuelle Stellenangebote, Weiterbildungsangebote, Vorträge, Neuerscheinungen etc. informiert werden. Mittelfristig arbeiten wir auch daran, Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung und Vernetzung zwischen AbsolventInnen und Studierenden anzubieten.
Für Einrichtungen:
Machen Sie Werbung für sich!
Sie können gerne die Info- und Weiterbildungsveranstaltungen Ihrer Einrichtung bewerben lassen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter alumni(at)paedagogik.uni-halle.de Wir beantworten Ihnen auch gerne Ihre Fragen hierzu.
Werden Sie Kooperationspartner!
Wenn Sie Interesse haben, Kooperationspartner des Alumni Alumni-Netzwerkes zu werden, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
alumni(at)paeagogik.uni-halle.de.
Was bringt das Alumni-Programm Erziehungswissenschaften den Studierenden?
Schon viele interessante Leute mit interessanten Werdegängen haben Erziehungswissenschaft an der MLU studiert!
Auf unseren Veranstaltungen können Studierenen interessante Begegnungen mit Ehemaligen erleben. Kommen Sie ins Gespräch mit Menschen, die bereits in der Arbeitswelt sind und erfahren Sie mehr über deren Karriereverläufe. Ob Inspirationsquelle dafür, was man mit Erziehungswissenschaft alles machen kann, konkreter Kontakt für die nächste Praktikumsstelle oder fachlicher Austausch - mit PraktikerInnen reden lohnt sich eigentlich immer.
Werden Sie selbst später als AbsolventIn Mitglied im Alumni-Verein und profitieren Sie von den Nezwerkkontakten.
Ansprechpartnerinnen sind:
Prof. Dr. Johanna Mierendorff als Alumni-Beauftragte der Philosophischen Fakultät III und Friederike Meinhold als wissenschaftliche Hilfskraft im Alumni-Büro Erziehungswissenschaften
Sprechzeiten: Bitte vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen Gesprächstermin unter alumni(at)paedagogik.uni-halle.de.