Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

neues Logo der PhilFak3 skaliert

Weiteres

Login für Redakteure

Radikalisierungsdynamiken am Beispiel des 'Islamischen Staates'

Das Phänomen sogenannter dschihadistischer Gewalt beschäftigt spätestens seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 auch die Gesellschaft, Politik und Wissenschaft in westlichen Staaten. Die Auseinandersetzung mit dem Thema nimmt oft Bezug auf Gruppierungen wie al-Qaida oder den Islamischen Staat, doch wie und warum radikalisieren sich Individuen und entscheiden sich, dschihadistischen Gruppierungen beizutreten? Was genau bedeuten Begriffe wie ‚Islamismus‘, ‚Salafismus‘ und ‚Dschihadismus‘? Welche Rolle spielen Diskriminierungserfahrungen, ideologische Überzeugungen und das soziale Umfeld beim Prozess der Radikalisierung? Und welche Überschneidungen gibt es bspw. mit rechtsextremistischen Ideologien? Diese Fragen sollen im Vortrag und der Diskussion interaktiv thematisiert werden. Dabei geht es neben dem inhaltlichen Input auch gerade um den Austausch und die Reflexion darüber, wie das Phänomen gesellschaftlich sowie medial aufgefasst und dargestellt wird.


08.11.21, 16-18 Uhr
mit Niklas Brinkmoeller

Zum Seitenanfang