Aktuell und Neu
Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten 2025
Die 18. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten findet unter dem Titel "Lernwerkstatt & Utopie(n) – Perspektiven nachhaltiger Entwicklung in Hochschule & Gesellschaft" vom 12. bis 14. Februar 2025 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.
Die Tagungswebseite mit dem Call for Papers ist nun hier erreichbar. Mehr Informationen rund um die Fachtagungen der Hochschullernwerkstätten finden sich ebenfalls auf der Tagungswebseite.

Tagung in Halle 2025
Raum für __
Das Projekt Raum für__ ist ein Projekt des Gleichstellungsteams und der Hochschullernwerkstatt der Philosophischen Fakultät III. Weitere Unterstützung wird durch das Gleichstellungsbüro, die Präventionsund Beratungsstelle Antidiskriminierung und das Projekt FEMPOWER der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhalten. Ziel des Projekts ist es, für die Institution Universität als einen wirkmächtigen Raum zu sensibilisieren und sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit möglichen Macht-, Hierarchie und Diskriminierungsdimensionen kritisch auseinanderzusetzen. Eine Auftaktveranstaltung zu Beginn des Semesters, sowie weitere Veranstaltungsangebote wie Workshops, Lesungen, Gesprächsrunden u.v.m sollen dazu beitragen, die Universität als einen Raum aufzuzeigen, der nicht frei von den genannten Dimensionen ist. Gleichzeitig eröffnen diese Angebote Räume für das Sichtbarwerden und Wahrnehmen diskriminierender Aspekte innerhalb und außerhalb von Lehrveranstaltungen sowie machtvollen Elementen und Strukturen an der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. Das Projekt Raum für__ soll auch ein Angebot sein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen zu teilen.
Mehr zu den Veranstaltungen findet ihr unter dem Link: Termine
Veranstaltungen: Solidarität

Veranstaltungen zu Solidarität
Neu bei uns: Lina Blechschmidt
Neu in der Hochschullernwerkstatt ist Lina Blechschmidt, die seit dem 16. August 2021 bei uns ihr Praktikum absolviert und uns voraussichtlich noch bis Ende Dezember erhalten bleibt. Sie ist gelernte Fachpraktikerin für Bürokommunikation und unterstützt die Öffnungszeiten der Hochschullernwerkstatt vier Tage pro Woche.

Foto von Lina Blechschmidt
Fach des Monats: Neue Literatur
Das Fach des Monats soll einen Einblick in die Materialien der Lernwerkstatt geben. Monatlich stellen wir euch ein Fach vor, was euch einen Überblick unserer Materialien verschaffen soll. Diese könnt ihr natürlich bei uns ausleihen und nutzen. Vielleicht entdeckt ihr ja was spannendes!
Falls ihr Hilfe braucht, sprecht uns an!

Nächster Termin: Medienöffnungszeit

Digitale Medien in der LW anwenden
Von den Mitarbeiter*innen des Medienteams begleitet, könnt ihr alle in der Lernwerkstatt vorhandenen digitalen Medien ausprobieren oder euch längeren Projekten widmen. Ob 3D-Drucker, Laser, Plotter oder der Einstieg ins Programmieren mit Mikrocontrollern - für alles stehen sowohl Technik als auch Zeit und Raum für euch bereit.
Jeden Freitag im Semester 12-14 Uhr - Lernwerkstatt
Literatur
2020 konnte zum 15-jährigen Bestehen der Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften in Halle unter Herausgeberinnenschaft unseres Leitungsteams ein neuer Sammelband veröffentlicht werden, der sich mit dem Zusammenhang zwischen Hochschullernwerkstätten und Hochschulentwicklung beschäftigt.
Kramer, Kathrin; Rumpf, Dietlinde; Schöps, Miriam & Winter, Stephanie (Hrsg.) (2020): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tagungsband 2020